Ein Blick auf Desktop-Umgebungen: KDE 5 Plasma

Dieses Mal werden wir uns KDE ansehen: leistungsstark, grafisch schön und mit einer Reihe nützlicher Software gefüllt; aber die ressourcenintensivste der großen Desktop-Umgebungen.

KDE war schon immer eine seltsame Sache für mich. Ich genieße die nahezu unbegrenzte Anpassbarkeit, die großartigen Tools, mit denen es geliefert wird, und dennoch scheine ich nie dabei zu bleiben, und ich habe keine Ahnung warum. Ich konnte den Grund nicht genau bestimmen, selbst wenn ich es versucht hätte, also kannst du das nehmen, wie du willst.

Schauen Sie sich den ersten Teil des Übersicht über Desktop-Umgebungen mit Mate hier.

Ein Blick auf Desktop-Umgebungen: KDE 5 Plasma

Die Maschine, die ich benutze, hat die folgenden Spezifikationen:

  • Intel i5-4210U
  • 8 GB DDR3
  • SSD
  • Neuinstallation von Manjaro KDE ohne zusätzliche Software

Aus diesem Grund habe ich mich aus zwei Gründen entschlossen, meine Manjaro XFCE / MATE-Installation zu löschen und eine neue Kopie von Manjaro KDE zu installieren.

Erstens, weil ich gelesen habe, dass die Installation von KDE über XFCE mit Manjaro Kopfschmerzen bereiten kann und ich mich einfach nicht damit befassen wollte.

Zweitens wollte ich zunächst OpenSUSE installieren, da es meine Lieblings-KDE-Distribution ist, aber ich habe gelesen, dass Manjaro KDE sehr gut zusammengestellt ist, ich hatte es noch nicht ausprobiert und ich liebe Manjaro. Also dachte ich, es wäre eine gute Erfahrung. Diese Übersicht konzentriert sich jedoch nicht auf Manjaro-spezifische Software.

Anpassung und Standarddarstellung

Manjaro KDE Standard

KDE ist wunderschön, das ist eine bekannte Tatsache; Es gibt jede Menge Schnickschnack, Effekte, Übergänge, Animationen und andere verschiedene Arten von Augenweiden.

In Manjaro, in dem KDE Plasma ausgeführt wird, handelt es sich um ein meist dunkles Thema mit grünen Akzenten, flachen Symbolen und einem abstrakten Hintergrund. Insgesamt ein guter Start.

Wenn ich mit der rechten Maustaste auf den Desktop klickte und „Desktop konfigurieren“ auswählte, konnte ich mein Hintergrundbild und einige andere Optionen ändern, sodass ich sofort zu einer der anderen Standardeinstellungen überging, einem schönen Waldfoto.

KDE Cascade Kicker

Das Kicker-Menü in der unteren linken Ecke ist nett, tolle Animationen, auch eine gute Organisation; Obwohl ich es klobig und langsam finde, finde ich die Organisation absolut toll, aber ich finde, dass die Verzögerung bei Animationen meine Produktivität verlangsamt.

Zum Glück verfügt KDE über die integrierten Optionen, mit denen Sie Ihren Menüstil entweder in ein Vollbildsystem ändern können, das mich an Gnome oder UNITY erinnert, sowie in das Launchpad von Mac OS X oder in ein traditionelleres Kaskadenmenü wie die älteren Windows-Systeme.

Ich bevorzuge das Kaskadenmenü, da es immer noch hervorragend organisiert ist, einschließlich der Option, einer kleinen Seitenleiste, die in das Menü integriert ist, Lieblingsanwendungen hinzuzufügen, um häufig verwendete Programme schnell und einfach zu starten.

Die Animationen haben auch viel mehr Reißverschlüsse, also keine Verzögerung, wenn Sie ein Programm finden möchten, und insgesamt finde ich, dass es auch für das Auge immer noch attraktiv aussieht. Um diese Änderung vorzunehmen, klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf den Kicker und wählen Sie „Alternativen“.

Das Ändern von Themen war auch in KDE ein Kinderspiel und enthält standardmäßig einige nette Optionen. Klicken Sie auf das Kicker-Menü> die Einstellungen > Systemeinstellungen, bringt Sie zu einem Bildschirm, auf dem Sie alle verschiedenen Einstellungen ähnlich der Windows-Systemsteuerung haben. Klicken Sie einfach auf „Workspace Theme“ und der Theme Manager wird geöffnet.

Ich persönlich habe „Maia Dark“ als mein Thema ausgewählt und ich muss sagen, dass es ziemlich schön ist. Weitere Themen können von https://store.kde.org/ heruntergeladen werden.

Standardsoftware

Wenn ich über die Standard-KDE-Software spreche, sollte ich meiner Meinung nach immer mit Dolphin beginnen. Dolphin ist die Crème de la Crème der GNU / Linux-Dateibrowser. leistungsstark, attraktiv, voller Funktionen und gut organisiert, ist es wirklich schwer, Dolphin zu schlagen.

Normalerweise passe ich meinen Dolphin so an, dass er eine Filterleiste, einen Ordnerbaum und eine geteilte Bildschirmansicht enthält. Wenn ich meine Effizienz maximiere und mir selbst Klicks erspare, habe ich keine Lust mehr, über die CLI zu arbeiten.

KDE Dolphin

Andere großartige Software-Komponenten sind beispielsweise Gwenview, der Standard-Foto-Organizer und -Betrachter für KDE Plasma. Es ist attraktiv und dennoch minimalistisch (für KDE) und macht alles, was ich persönlich brauche… digiKam bringt dies jedoch mit einer Open-Source-KDE-Alternative zu Adobe Bridge auf die nächste Stufe.

Ein sehr leistungsfähiger, professioneller Fotoorganisator und -manager. digiKam ist eine großartige Software für alle, die ernsthaft glücklich sind wie ich.

KDE digiKam

Eine Software, bei der ich nicht sicher bin, ob sie standardmäßig mit KDE Plasma geliefert wird oder ob sich das Manjaro-Team für eine eigenständige Verwendung entschieden hat, war Krita:

Krita ist ein Bildbearbeitungsprogramm, das GIMP oder Adobe Photoshop ähnelt, aber ich persönlich habe es nicht oft verwendet.

Hinweis: Es steht als kostenloser Download für Linux, Mac und Windows zur Verfügung Hier.

Wenn man ein wenig darüber recherchiert, scheinen viele Leute von GIMP zu Krita zu wechseln, und es hat (anscheinend) eine viel bessere Organisation und Tools, die weder GIMP noch Photoshop haben. Also, YMMV mit Krita, aber definitiv einen Besuch wert!

KDE Krita

Einige andere bemerkenswerte Anwendungen, die in KDE enthalten sind, sind:

  • Kget – Ein Download-Manager, den ich in der Vergangenheit sehr gut genutzt habe
  • Konversation – ein IRC-Client. Normalerweise verwende ich weechat (einen CLI-IRC-Client) in einer Bildschirmsitzung auf einem meiner VPS, damit ich ständig verbunden bin. Konversation eignet sich jedoch hervorragend für gelegentliche IRC-Benutzer.
  • KnetAttach – Ein Tool, mit dem die Integration von Dolphin in Remote-Ordner zum Kinderspiel wird.
  • K3b – CD / DVD-Brennsoftware
  • KDE Partitionsmanager
  • Ksysguard – KDE Task Manager. Sehr ähnlich wie Windows Task Manager, sehr einfach zu bedienen (CNTRL + Esc ist auch ein netter und einfacher Hotkey, der standardmäßig festgelegt ist).
  • Kate – KDE-Version des Notizblocks
  • Ark – Sehr leistungsfähiger und benutzerfreundlicher Archivmanager ähnlich wie winRAR / 7zip / pzip

Es gibt auch andere, KDE leistet hervorragende Arbeit, indem es viele integrierte Tools zur Verwaltung Ihres Systems enthält, und alle sind leistungsstark.

Systemressourcen

KDE Ksysguard

Der einzige mögliche Nachteil beim Ausführen von KDE ist, dass es hungrig ist. Ich empfehle nicht, KDE auf einem Netbook, einem älteren Computer oder einem weniger als einem anständigen i3 mit mindestens 4-6 GB RAM auszuführen. Nur meine persönliche Empfehlung wohlgemerkt, das sind keine offiziellen Nummern aus der KDE-Community.

Auf meinem System, auf dem nichts geöffnet war oder außerhalb der Standardstartdienste ausgeführt wurde, verwendete KDE etwa 600 MB RAM und 8% CPU. Mit Firefox +40-Registerkarten auf der Manjaro-Homepage, Gwenview mit geladenem Foto, LibreOffice mit geladenem Dokument, Dolphin und Spotify mit abgespieltem Song, 1,7 GB RAM und ca. 18-20% CPU; Nicht das Ende der Welt, dieser Laptop hat es ohne Probleme geschafft, aber denken Sie daran, wenn Sie ein Netbook oder eine andere ältere Maschine verwenden, wird KDE Ihre Maschine ohne Zweifel zum Stillstand bringen.

Letzte Worte

KDE ist wunderschön. KDE ist mächtig. KDE ist über alle anderen Desktop-Umgebungen hinaus anpassbar, mit Dingen wie Widgets / Plasmoiden und einer endlosen Menge an Themenmöglichkeiten. Ich habe keinen wirklichen Grund, warum ich mich in der Vergangenheit nie an KDE gehalten habe. Vielleicht werde ich es, da es auf diesem Laptop installiert ist, eine Weile ausführen und prüfen, ob es MATE in meinen persönlichen Einstellungen übertrumpfen kann. Ich kann KDE jedem empfehlen, dem es nichts ausmacht, die Ressourcen zu schonen, und der eine wunderschöne und mächtige Umgebung für seine GNU / Linux-Maschine wünscht!

Was ist mit dir? Was denkst du über KDE? Welches DE benutzt du?

Weitere Übersichten zur Desktop-Umgebung folgen, bleiben Sie also auf dem Laufenden!