So verhindern Sie, dass Google Sie mit Ihren Suchanfragen verknüpft

Wenn Sie die Google-Suche verwenden und wahrscheinlich die meilenweit dominierende Suchmaschine sind, wissen Sie wahrscheinlich – oder vielleicht auch nicht -, dass Ihre Suchanfragen vom Unternehmen aufgezeichnet werden.

Da Google mehr als alles andere eine Werbefirma ist, zumindest wenn Sie sich ansehen, woher die Einnahmen stammen, geht es darum, mehr über Sie herauszufinden als Ihre Eltern, die bessere Hälfte oder Freunde.

Je mehr es weiß, desto höher sind die Werbekosten. So einfach ist das.

Aber wie sind diese Informationen mit Ihnen verknüpft? Aus offensichtlichen Gründen ist es am einfachsten, wenn Sie in einem Google-Konto angemeldet sind, während Sie die Suchmaschine verwenden. Ihre Suchanfragen werden automatisch mit Ihnen verknüpft, während Sie die Google-Eigenschaften verwenden. Ja, dazu gehören auch Google Chrome und seine Suchoptionen.

Aber selbst wenn Sie nicht in dem Konto angemeldet sind, werden Sie möglicherweise verlinkt, da Google wie jede andere Website im Internet während der Verbindung Informationen über Sie erhält.

Dazu gehören unter anderem Ihre IP-Adresse sowie der von Ihnen verwendete Webbrowser und Betriebssystem. Das Unternehmen kann auch Cookies auf Ihrem PC platzieren, damit Sie auch dann verfolgt werden können, wenn sich Ihre IP-Adresse ändert.

Verhindern, dass Google Sie mit Ihren Suchanfragen verknüpft

Wenn Ihnen die Idee, im Internet verfolgt zu werden, nicht gefällt, können Sie etwas dagegen tun. Ich möchte betonen, dass dies kein Problem nur für Google ist. Andere Suchmaschinen und Websites können Sie verfolgen. Wenn Sie ein kostenloses Produkt verwenden, sind Sie häufig das Produkt für dieses Unternehmen. Das bedeutet jedoch nicht, dass Bezahlseiten Sie nicht verfolgen, da dies auch sehr gut möglich ist.

Deaktivieren Sie das Google Webprotokoll

Google-Web-Verlauf
Das Webprotokoll zeichnet alle Google-Suchanfragen auf

Wenn Sie während der Verwendung der Google-Suche in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, können Sie das steuern Webprotokoll von diesem Konto.

Es kann zwar verwendet werden, um die von Google offen aufgezeichneten und verwendeten Daten einzuschränken, es ist jedoch unwahrscheinlich, dass Google Ihre Suchanfragen nicht im Hintergrund aufzeichnet.

Es kann jedoch visualisieren, was Google über Sie weiß. Das Unternehmen weiß zwar mehr als das, wonach Sie suchen, aber das Webprotokoll kann Ihnen dabei helfen, den Punkt zu verdeutlichen, an dem Google Sie verfolgt.

Sie können einzelne Webprotokollelemente entfernen oder das Webprotokoll vollständig deaktivieren. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

  • Öffnen Sie die Google Web History-Website.
  • Klicken Sie auf das Symbol in der oberen rechten Ecke der Seite und wählen Sie Einstellungen aus dem Menü.
  • Alternativ öffnen Sie diese Seite direkt.
  • Klicken Sie auf Ausschalten, um den Webverlauf zu deaktivieren.
Web-Verlauf ausschalten
Deaktivieren Sie das Google Webprotokoll

Das Webprotokoll wird nur aufgezeichnet, wenn Sie in Ihrem Konto angemeldet sind. Google stellt fest, dass das Deaktivieren der Funktion möglicherweise suchbezogene Funktionen wie Google Now oder Suchvorhersagen deaktiviert oder einschränkt.

Anonym suchen

Der nächste Schritt wäre die Suche, ohne in Ihrem Konto angemeldet zu sein. Der einfachste Weg, dies zu tun, besteht darin, die Google-Suche im privaten Browsermodus zu starten. Wie Sie das tun, hängt vom verwendeten Browser ab. Die häufigsten Verknüpfungen sind Strg-Umschalt-P (Firefox, Internet Explorer) oder Strg-Umschalt-N (Google Chrome, Opera).

Der Hauptzweck des privaten Browsings besteht darin, die lokale Aufzeichnung von Informationen zu blockieren. Ein Nebeneffekt ist, dass es wie eine neue Browserinstanz behandelt wird, die unabhängig von der geöffneten ausgeführt wird. Dies bedeutet, dass Sie bei keinem der Konten des Hauptbrowserfensters angemeldet sind.

Alternativ können Sie sich vor der Suche von Ihrem Google-Konto abmelden. Dies ist jedoch nicht wirklich praktikabel, insbesondere wenn Sie den ganzen Tag über Google-Produkte verwenden, da dies bedeuten würde, dass Sie sich den ganzen Tag über abmelden müssen.

Alternative: Verwenden Sie einen zweiten Webbrowser für die Suche. Dadurch wird auch sichergestellt, dass Cookies die Suche nicht mit Ihren anderen Aktivitäten verknüpfen können, da beide Browser unterschiedliche Speicherorte für Cookies verwenden.

Verwenden Sie einen Webproxy

Web-Proxy

EIN Web-Proxy ist wie eine Barriere zwischen Ihrem Computer und den Internet-Servern, mit denen Sie eine Verbindung herstellen. Anstatt Ihre IP-Adresse zu sehen, sehen die Server die IP des Proxys (es sei denn, Skripte oder Plugins werden verwendet, um dies zu überwinden).

Dies bedeutet, dass Sie Google durchsuchen oder eine Verbindung zu einer anderen Website im Internet herstellen können, ohne Ihre IP-Adresse preiszugeben.

Die IP-Adresse kann wiederum nicht nur in extremen Fällen, beispielsweise durch einen Gerichtsbeschluss, mit Ihnen verknüpft werden, sondern auch verwendet werden, um Ihren Standort auf der Welt zu bestimmen.

Verwenden Sie eine andere Suchmaschine

Startseite

Sie können auch eine andere Suchmaschine für Ihre Suche ausprobieren. Startseite kommt dem, was Google zu bieten hat, wahrscheinlich am nächsten. Es verwendet Google-Suchergebnisse und ist zwar nicht identisch, kommt aber die meiste Zeit nahe.

Andere mögliche Alternativen sind:

  • DuckDuckGo (powered by Bing)
  • Ixquick (Wird von derselben Firma betrieben, die Startpage ausführt und Daten von Yahoo und anderen Quellen abruft.)

Andere Tipps

Es gibt andere Möglichkeiten, Ihre Privatsphäre online zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten:

  • Blockieren Sie Cookies von Drittanbietern und Flash-Cookies von Drittanbietern.
  • Verwenden Sie einen Systemreiniger, um Spuren zu entfernen.
  • Installieren Datenschutzerweiterungen für Google Chrome oder Datenschutz-Add-Ons für Firefox.
  • Deaktivieren Sie JavaScript (mit NoScript Zum Beispiel) und Plug-Ins, die Sie nicht verwenden oder benötigen, oder ändern Sie Plug-Ins in Click-to-Play.

Jetzt lesen: So ändern Sie den Fingerabdruck Ihres Browsers